- Püngel
- Püngelm\Bündel;kleinesGepäckstück.Gehtzurückaufmittel-niederd»punge=Beutel«.1700ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Pungel — * Er hat sich ein Pungel (Bündel) auf den Rücken gebunden. – Frischbier2, 3035 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bündel — Püngel (der) … Kölsch Dialekt Lexikon
Low Prussian — ( de. Niederpreußisch), sometimes known simply as Prussian ( Preußisch ), is a dialect of East Low German that developed in East Prussia. Low Prussian was spoken in East and West Prussia and Danzig up to 1945. It developed on a Baltic substrate… … Wikipedia
Erkensruhr — Gemeinde Simmerath Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hans-Ulrich Nonnenmann — (* 22. Juni 1958 in Weinstadt) ist Kirchenmusikdirektor und Landesposaunenwart in der Evangelischen Landeskirche Württemberg sowie Publizist vielfältiger Notenausgaben. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werk / Arbeit … Deutsch Wikipedia
Niederpreußisch — ist ein Dialekt des Ostniederdeutschen, der bis 1945 in Ostpreußen, Westpreußen und Danzig gesprochen wurde. Niederpreußisch entstand in der Folge niederdeutsch und niederländischsprachiger Einwanderung auf baltischem Substrat und verdrängte das… … Deutsch Wikipedia
Pinkel — Aufgeschnittene Pinkel Grünkohlgericht mit (süßen) … Deutsch Wikipedia
Pungelscheid — Stadt Werdohl Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schwäbischer Posaunendienst — Sitz: Stuttgart / Deutschland Träger: Evangelisches Jugendwerk in Württemberg Gründung: 1947 Gattung: Posaunenchor Gründer: Hermann Mühleisen … Deutsch Wikipedia
Bündel, das — Das Bündel, des s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum des Wortes Bund, welches auch im Hochdeutschen üblich ist, ein kleines Bund zusammen gebundener Sachen auszudrucken. Ein Bündel Stroh. Ein Reisebündel, das Reisegeräthe armer Leute, welche zu … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart